6. und 7. Oktober 2023
Hotel Legoland, Billund, Dänemark
Die Internationale Klauenpfleger Konferenz bringt Dich mit Kollegen aus der ganzen Welt zusammen und gibt Dir einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Klauenpflege.
Neben dem Wissensaustausch mit Kollegen hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen durch praxisnahe Workshops, Präsentationen und Vorträge zu erweitern und zu vertiefen.
Die Konferenz findet am 6. und 7. Oktober statt. Du kannst uns und das Legoland aber auch bereits einen Tag vorher besuchen und einen Tag länger bleiben. Am 5. Oktober findet eine Pre-Tour statt.
Besuche das Hotel Legoland in Billund, Dänemark – es werden Tage voller Spaß für alle!
Nehmen Sie an unserer Pre-Tour teil und nutzen Sie die Gelegenheit, einen ganzen Tag lang verschiedene Klauenpflegetechniken, landwirtschaftliche Einrichtungen und das KVK-Werk zu besichtigen.
Beim Besuch der beiden Bauernhöfe können Sie die dänische Landwirtschaft erkunden und gleichzeitig verschiedene Klauenpflegetechniken sehen. Es finden Live-Vorführungen statt und Sie können unter anderem zwei japanische Klauenpflegemeister beobachten, die ihre einzigartige Methode und den Umgang mit Rindern demonstrieren.
Wir nehmen Sie auch mit in das KVK-Werk, wo Sie sehen können, wie wir unsere Klauenpflegestände entwickeln, herstellen und produzieren, und das gesamte KVK-Team vom Schweißer, über unsere Monteure bis hin zum Büroangestellten kennenlernen.
Zum Abschluss des Tages essen wir gemeinsam zu Abend, bevor der Bus uns zurück zum Legoland Hotel und zur Konferenz bringt.
Möchten Sie an einem unterhaltsamen und aufregenden Tag mit Farmbesuchen, Live-Vorführungen und der KVK-Werksbesichtigung teilnehmen, melden Sie sich jetzt für die Pre-Tour an.
Preis: 80 EUR pro Person (inklusive Busfahrt, Mittagessen, Abendessen und Schutzkleidung)
Datum: 5. Oktober
Zeit: 09.00- 21.00
Leidenschaftlich, engagiert und langjährige Erfahrung – das sind die diesjährigen Referenten. Klicke auf das einzelne Bild, um mehr über die Referenten zu erfahren.
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Mehr info
Die Internationale Klauenpfleger Konferenz 2023 findet im LEGOLAND® Hotel und die Konferenz in Billund Dänemark statt. Dies ist eines der modernsten Konferenzzentren Dänemarks. Nur 3 km vom internationalen Flughafen Billund entfernt.
Dies bietet Dir die Möglichkeit, die Konferenz als Familienausflug mit Spaß für alle zu planen. Lass Dich vom legendären 4-Sterne-Hotel LEGOLAND verzaubern, wo Du in LEGO® Themenzimmern übernachten kannst.
Der folgende Link ist ab sofort für die Zimmerreservierung im Zeitraum 4. Oktober bis 9. Oktober 2023 zugänglich. Die Preise bei der Buchung eines Zimmers erscheinen in dänischen Kronen.
Der Anmeldepreis beinhaltet die Teilnahme am vollen Programm und die Verpflegung sowohl am Freitag als auch am Samstag.
(Abendbuffet am Samstagabend ist optional – Preis: 53 EUR)
Frühbucherpreis bei Anmeldung vor dem 1. Juli 2023: 310 EUR
Standardpreis für Registrierung nach dem 1. Juli 2023: 390 EUR
Inhaber von Vic’s Custom Clips Inc. Quality Hoof Care – gegründet 1984 mit Sitz in Arva, Ontario, Kanada.
Aufgrund seiner fünfzigjährigen Sammlung von Rinderrassen und Tierhaltungsbüchern hat er großes Interesse an der Erforschung von Rindern und den Praktiken der Milchindustrie.
Er wuchs auf einer Milchfarm mit registrierten Holsteins und Jerseys auf und diente als Hirte/im Vorstand der Perth County Holstein Breeders Association/als ländlicher Berater des City of Toronto Food Policy Council (einem Unterausschuss der Stadt Toronto). Toronto Board of Health).
War 6 Jahre lang Vorstandsmitglied und ehemaliger Präsident der Hoof Trimmers Association.
Untersuchte Abstände zwischen den Fingerspalten bei Vergleichen von Rindern und Wasserbüffeln sowie Krankheitsrisiken, veröffentlicht im Konferenzbericht 2011 der International Lameness in Ruminants Conference, Rotarura, Neuseeland (Dr. N. Capion Co-Autor). Auf diese Forschung wurde 2015 im Journal of Dairy Science (JDS) verwiesen.
Projektmanager für das Ontario Dairy Hoof Health Project, an dem 12 Klauenpfleger aus einem gemeinsamen Schulungsprogramm zur Erfassung der Klauengesundheit und Biosicherheit auf ihren Kundenbetrieben mit 300 Milchviehherden und 20.000 Rindern beteiligt sind (2012).
War ein Katalysator für die Weiterentwicklung computergestützter Klauengesundheitsaufzeichnungen durch Klauenpfleger, die in die erstmals im Jahr 2018 veröffentlichten Vatertiernachweise für Milchvieh integriert wurden.
Co-Autor eines Artikels zur genomischen Bewertung der Klauengesundheit JDS 2020
Co-Autor der ersten Ausgabe der White Line Atlas-Methode zum Hufschneiden (Randal White Co-Autor) im Jahr 2014, genehmigt von der Hoot Trimmers Assoc. als eine von drei Trimmmethoden, 2. Auflage 2017
Aufdeckung der Variation in interdigitalen Spaltstrukturen bei Holstein-Rindern, Posterpräsentation 2022 Lameness in Ruminants Conference, Minneapolis, USA (N. Capion - Co-Autor)
Jetzt für die weitere Bewertung validiert aufgrund der im September 2022 im Veterinary Journal veröffentlichten Vergleichsstudie zwischen WLAM und der dänischen Methode.
recent research
disbudding and dehorning in calves
focus of work
curative buiatrics
lameness in cattle
Andrea Fiedler graduated from the Ludwig-Maximilian University, Munich, in 1991.
While writing a thesis on hereditary lameness in Brown Swiss, she had three years of internships at the Departments of Internal Medicine and Surgery, followed by four years working for a farm animal practice. Andrea has been established veterinarian since 1998, focused on bovine hoof health and educating hoof trimmers, farmers and veterinarians on the subject of hoof diseases.
Andrea is a member of the examination board of the “Association of Certified Hoof Trimmers” (www.VgK-ev.de). She is also known for her research on hoof health and hoof care products.
Aaron fand im Jahr 2000 seinen Platz in der Milchindustrie, nachdem er vier Jahre in der United States Navy gedient hatte. Er arbeitete hier auf einem kleinen Milchviehbetrieb, wo er seine Leidenschaft für die Arbeit mit Kühen entdeckte.
Fasziniert von vielen Aspekten des Betriebes, interessierte er sich besonders für die Klauenpflege und beschloss 2004, sich als Klauenpfleger selbstständig zu machen. Seither arbeitet Aaron mit einem eigens entwickelten Klauenpflegestil, genannt „The Balance Method“.
2014 gründete Aaron die Midwestern Hoof Trimming School und wird seitdem als Berater für große Milchviehbetriebe weltweit angefragt. Aaron hat Hunderte von Klauenpflegern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi, nach der Balance-Methode ausgebildet. Weiter spricht er auf Konferenzen und Universitäten weltweit und hat bereits Workshops in 7 verschiedenen Ländern veranstaltet. Aaron übt weiterhin seine Leidenschaft als aktiver Klauenpfleger aus und betreut mehrere lokale Top-Milchviehbetriebe in Wisconsin.
Aaron ist Ehemann, Vater von 6 Kindern und Großvater. Er genießt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen und an Outdoor-Aktivitäten wie Jagen, Camping und Angeln teilzunehmen. Zu seinen weiteren Leidenschaften zählen Holzbearbeitung.
Intracare verbessert die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren, Pflanzen und Verbrauchern. Unsere Innovationskraft schafft nachhaltiges Wachstum und finanzielle Erträge für Landwirte und Unternehmen. Das Intra Hoof & Skin Care Programm ist wissenschaftlich erwiesen, um Lahmheiten unter 5% zu erreichen und ist sicher für den Benutzer, das Tier und die Umwelt.
Sein praktisches Protokoll und seine Benutzerfreundlichkeit setzt einen frischen grünen Standard für Klauenpfleger und Milchviehhalter. Intracare ist das einzige Unternehmen mit nicht-antibiotischen Tierarzneimitteln, das digitale Dermatitis mit einem Gel oder Aerosolspray heilt. Zur vollständigen Herdenpflege wurden ergänzende Fußbad- und Sprayprodukte entwickelt.
Die Intra Hoof-Fit-Technologie enthält chelatisierte organische Mineralien und liefert eine feste Haftung. Die Produktion unter GMP-Pharma-Bedingungen garantiert eine gleichbleibend hohe Produktqualität.
Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.
Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.
Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).
Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen
Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com
Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
Mail: jessiehesseling@live.nl
Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.