KVK Hydra Klov

Hotel Legoland, Billund, Dänemark

10. und 11. Oktober 2025

 

„Aus der Vergangenheit lernen, in der Gegenwart schneiden und den Anforderungen der Zukunft begegnen“

Besuchen Sie uns diesen Oktober in Dänemark zum führenden Event rund um Klauengesundheit und -pflege! Die Internationale Klauenpflege-Konferenz 2025 vereint Klauenpfleger, Landwirte, Tierärzte und Fachleute aus der Branche aus aller Welt – für eine kraftvolle Mischung aus Tradition, Innovation und zukunftsorientiertem Denken.

Das diesjährige Motto feiert die Entwicklung der Klauenpflege: Wir blicken auf vergangene Praktiken zurück, um besser zu verstehen, woher wir kommen, und verfeinern dabei moderne Techniken, um Tierwohl und Effizienz zu steigern. Vor allem aber werfen wir einen Blick nach vorn – wie wir uns auf die Zukunft der Klauenpflege in einer sich rasant wandelnden Branche vorbereiten können.

Vom 10.–11. Oktober erwarten Sie praxisnahe Workshops unter der Leitung von Experten, inspirierende Vorträge und modernste Vorführungen. Verpassen Sie auch nicht die exklusive Vortour am 9. Oktober mit Live-Klauenpflege, einem Hofbesuch und einem Blick hinter die Kulissen der KVK-Fabrik.

Ob Sie täglich am Fangstand arbeiten, eine Herde betreuen, Lahmheiten behandeln oder einfach für Klauengesundheit brennen – dies ist Ihre Gelegenheit, sich zu vernetzen, zu lernen und zu wachsen.

Gestalten Sie die Zukunft der Klauenpflege mit – wir sehen uns in Dänemark!

Programm

Pre-tour

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Willkommen zur Lønholm Agro Pre-Tour – Ein Blick in die Zukunft der Milchproduktion

  1. Oktober 2025 – Im Rahmen der International Hoof Trimming Conference

Im Rahmen der International Hoof Trimming Conference 2025 laden wir Sie herzlich zu einer exklusiven Pre-Tour am 9. Oktober ein – ein Tag, an dem Innovation, Fachwissen und Networking im Zentrum der dänischen Milchproduktion aufeinandertreffen.

Der Tag beginnt mit einem Besuch bei der KVK-Fabrik, wo Sie das engagierte Team hinter KVK persönlich kennenlernen. Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt der Technikexperten, deren Können, Leidenschaft und Handwerkskunst das KVK-Equipment zum Leben erwecken. Erleben Sie hautnah, wie Präzision und Stolz im Handwerk zusammenkommen – im Dienst der Klauenpfleger weltweit.

Anschließend geht es weiter nach Lønholm Agro in Bylderup Bov – einem der zukunftsorientiertesten Milchviehbetriebe Dänemarks. Der Hof wird von Klaus Jakobsen betrieben und beherbergt das weltweit größte DeLaval Batch-Melksystem mit 24 VMS V310-Melkerobotern. In nur wenigen Jahren hat Klaus einen heruntergekommenen Betrieb in eine Hochleistungsanlage mit 830 melkenden Kühen verwandelt – mit dem Ziel, auf 1.400 Tiere zu erweitern.

Diese Pre-Tour bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit:

  • Den Hof zu besichtigen und zu sehen, wie Spitzentechnologie und Tierwohl Hand in Hand gehen.
  • Die Melkanlage kennenzulernen, in der über 800 Kühe effizient von nur einem Bediener mittels Robotik gemolken werden.
  • Den Tierwohlbereich zu erkunden – einschließlich des speziell konzipierten Klauenpflegebereichs von Lønholm.

Im Laufe des Tages genießen wir gemeinsam Mittag- und Abendessen – die perfekte Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmern, zum Netzwerken und zum Reflektieren über die gewonnenen Eindrücke.

Egal ob Sie in der Klauenpflege tätig sind, Milchviehhalter oder einfach leidenschaftlich an Innovationen in der Nutztierhaltung interessiert – dieser Besuch wird Sie mit neuen Ideen und Perspektiven inspirieren.

Wir freuen uns darauf, Sie zu einem Tag voller Wissen, Innovation und Begegnungen willkommen zu heißen – dort, wo die Zukunft der Milchproduktion bereits begonnen hat.

Referenten

Leidenschaftlich. Mitreißend. Erfahren.

Lernen Sie die Referent*innen der diesjährigen Internationalen Klauenpflege-Konferenz kennen!

Jeder von ihnen bringt ein enormes Fachwissen, praktische Erfahrung und eine tiefe Leidenschaft für Klauengesundheit mit. Lassen Sie sich inspirieren von Branchenführerinnen, Innovatorinnen und Expertinnen, die die Zukunft der Klauenpflege gestalten.

Klicken Sie auf jedes Foto, um mehr über unsere großartigen Referentinnen zu erfahren.*

Prof. Dr. Christoph Mülling

Andrea Fiedler

Peter Ravndal

Dr. Evgenji Telezhenko

Frida Åkerstrøm

Julia Slater

Ogura

Vibeke Fladkjær Nielsen

Leigh Fletcher

Joe Kirkby

Miriam Parker

Lina Mazurek

Huw Dyer

Marina Hillen

Marc Spackler

Moderator

Line Friis Frederiksen

Mehr info

Aussteller

Innovation und Fachkompetenz entdecken – Lernen Sie die Aussteller des Jahres kennen

Auf der Internationalen Klauenpflege-Konferenz 2025 präsentieren unsere Aussteller das Beste aus den Bereichen Klauengesundheit, Ausrüstung und Nutztierpflege.

Machen Sie einen Rundgang durch unseren Ausstellungsbereich – entdecken Sie Neues, kommen Sie ins Gespräch und lassen Sie sich inspirieren.

Klicken Sie auf jedes Logo, um mehr über die diesjährigen Aussteller zu erfahren.

Ort

Wo Klauengesundheit auf Familienspaß trifft – Willkommen im LEGOLAND® Hotel & Conference!

Die Internationale Klauenpflege-Konferenz 2025 findet im lebendigen und modernen LEGOLAND® Hotel & Conference in Billund, Dänemark, statt – nur 3 km vom Billund International Airport entfernt.

Dieses erstklassige Konferenzzentrum vereint professionelle Einrichtungen mit einer Prise Magie. Übernachten Sie im legendären 4-Sterne-Hotel LEGOLAND, wo LEGO®-themenzimmer Ihrem Aufenthalt Spaß und Charme verleihen.

Der perfekte Ort, um Arbeit und Vergnügen zu verbinden – bringen Sie die ganze Familie mit und machen Sie Ihre Konferenzreise zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Bei der Zimmerbuchung verwenden Sie bitte den Buchungscode: 061025INTE, um Ihren speziellen Konferenzpreis zu sichern.

Anmeldung

Konferenzpreis

Early Bird (bis einschließlich 15. August 2025): 410 EUR

Standard (ab 16. August 2025): 490 EUR

Die Anmeldung beinhaltet den vollständigen Zugang zum Konferenzprogramm sowie Verpflegung am Freitag und Samstag (Samstag: exklusive Abendbuffet).

Optional zubuchbar: Abendbuffet am Samstag für 60 EUR

410 EURMehrwertsteuer nicht im Registrierungspreis enthalten
  • Teilnehmer informationen

    • 0 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 0 €
    • 0 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 60 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €
    • 0 €
    • 35 €
    • 35 €

International Hoof Trimming Conference

Kategorie:
Joe Kirby grew up on a family dairy farm and started hoof trimming at just 18. He now runs Kirby Cattle Services, a successful and growing business based in Cheshire, covering Shropshire, Wales, and beyond. With many years of experience—including multiple trips to America to attend advanced training courses—Joe has built a reputation for excellence in hoof care and cattle handling.
In addition to trimming, Joe operates one of the first dedicated concrete grooving and resurfacing services for farms across the UK and Europe. His hands-on expertise helps farmers improve cattle welfare, safety, and performance through enhanced flooring and hoof care.
Joe holds a Level 4 qualification in cattle hoof care and is an instructor for the CHCSB Level 4 Professional Hoof Trimming Course. He is committed to helping the next generation of trimmers develop their skills and raise standards across the industry.

Huw Dyer AWCF is a Farrier of over 50 years. Huw takes great pride in his work and knows that keeping your tools in the best condition ensures great end results. As a busy farrier, he developed the Complete Tool Maintenance Kit, which offers a fast and efficient way to maintain his Hoof Knives, Nippers and more. Huw is looking forward to showcasing his product with Cattle Trimmers so they too can have sharp knives with no hassle. The Complete Tool Maintenance Kit has been so popular with Farriers it is recognised and sold worldwide.
Evgenij Telezhenko is a researcher at the Unit of Animal Environment and Building Function, Department of Biosystems and Technology, Swedish University of Agricultural Sciences. Evgenij received his PhD in Animal Science at the Swedish University of Agricultural Sciences Swedish in 2007 and provided an important contribution to the field by investigating effects of different flooring systems on gait, behaviour, foot health and biomechanics in dairy cattle. He then held a position as a postdoctoral researcher at the Animal Welfare Program (University of British Columbia, Canada). Next, he worked in the dairy industry and then returned to academia in 2017 with new ideas and experience. He is currently working on research projects that explore various aspects of hoof health in dairy cattle focusing on various flooring systems and different hoof trimming techniques.
Professional hoof trimmer based in the UK, dedicated to elevating standards in hoof care. My interest in bovine hoof health began while working on my parents' farm. After participating in several herdsman courses, I decided to pursue the Dutch diploma program, which marked the beginning of my decade-long journey in hoof trimming. Eager to expand my knowledge further, I later completed the Level 4 course through the CHCSB.
NT3D-GROUP SrlU
NT3D-GROUP SrlU (trademark Cowboy.care) is a producer of glue, special mixer, trimming discs and other accessories for professional Hoof trimmer. Our products are tested from several years on the field with the top quality in the market. Large range of glues, knives, trimming discs, tapes tested worldwide!

Frida Åkerström, DVM, PhD Candidate
Veterinary Specialist in Claw Health | R&D Manager, Växa Sweden
Frida Åkerström is a Swedish veterinarian with extensive experience in ruminant health, particularly claw health in dairy cattle. She earned her veterinary degree from the Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) in Uppsala in 2008 and is currently pursuing a PhD at SLU Alnarp, focusing on developing modern, technology-adapted standards for cattle claw care.
Frida has worked across Sweden as a practicing veterinarian with cattle, sheep, pigs, and horses, and since 2017, she has served as Research and Development Manager in Animal Health at Växa Sweden, with a special focus on claw health. Her expertise bridges clinical practice, scientific research, and applied innovation in hoof care.
She is the author and co-author of numerous peer-reviewed articles and conference papers on claw health, lameness prevention, and hoof trimming practices, and is a regular contributor to both scientific and agricultural publications. Her work has been featured at leading international conferences on lameness in ruminants.

Dr. med. vet. Christoph K. W. Mülling, Professor of Veterinary Anatomy, Specialist in Veterinary Anatomy
Dr. Christoph Mülling is a veterinarian and clinical anatomist with a passion for hands-on teaching and research in functional anatomy. After five years in veterinary practice, he has dedicated his professional career to university teaching and research. He has collaborated nationally and internationally with scientists, veterinarians, students, farriers, hoof trimmers, and numerous other professionals. Dr. Mülling has been University Professor of Veterinary Anatomy at the Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig, since 2010. He was associate dean in 2013-16 and dean of studies in 2016-19. 2007-2010 he was Professor of Clinical Anatomy and Dean of Studies at the University of Calgary/Canada. In 2006, he was Associate Professor at the School of Veterinary Medicine and Sciences, University of Nottingham.
Prof. Mülling specializes in functional and clinical anatomy and integrated biomechanical research in cattle and horses with a focus on the locomotor apparatus, claw and hoof.
His team takes an interdisciplinary approach to research, combining clinical applied questions with basic science. Main areas of research are: Integrated biomechanical research in livestock and horses, pathogenesis of hoof diseases, in vitro research on skin and hoof, research in Veterinary Education. He is a four-time recipient of the VMF's Ackerknecht Award for Excellence in Teaching, and he received the Share Jones Lectureship in Veterinary Anatomy of the Royal Veterinary College/London in 2013.

dr Fanny Rachidi

2007 - 2013 Studium Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Fakultät, Freie Universität Berlin
2013 - 2016 Promotion an der Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
2016 Promotion (Dr. med. vet.); Titel: „Randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Effekte einer homöopathischen Mastitistherapie bei Milchkühen“; Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin - Klinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
seit 2017 Mitglied des sächsischen Prüfungsausschusses zur Fortbildungsprüfung „Fachagrarwirt Klauenpflege“ und „Geprüfter Klauenpfleger“
Mai 2023 erfolgreich bestandene Prüfung zur Fachtierärztin für Rinder

Dr. Melanie Schären-Bannert (Ph.D. Dr. sc. agr. MVM)

2005 - 2011 Studium Veterinärmedizin, Schwerpunkt Wiederkäuer, Universität Gent
2011 - 2013 praktische Tätigkeit als Tierärztin im Herdenmanagement
2013 - 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin - Institut für Tierernährung FLI Braunschweig
2016 Promotion (Ph.D.) - HGNI, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
„Effects of a ration change from a silage- and concentrate- to a pasture-based ration on the production, health and rumen physiology of dairy cows.”
2017 Promotion (Dr. sc. agr.) - Fakultät für Agrarwissenschaften, Uni Göttingen
„Interrelations between feed, host and the rumen microbiome of dairy cows.“
2018 - 2023 Modulleitung „Tiergesundheit und Fütterung“ - EIP-Projekt „Die Entwicklung des KUH-mehr-WERT Navigators“ - Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung (LVAT) e.V. Groß Kreutz
seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin - Klinik für Klauentiere, VMF, Universität Leipzig

Inhaber von Vic’s Custom Clips Inc. Quality Hoof Care – gegründet 1984 mit Sitz in Arva, Ontario, Kanada.

Aufgrund seiner fünfzigjährigen Sammlung von Rinderrassen und Tierhaltungsbüchern hat er großes Interesse an der Erforschung von Rindern und den Praktiken der Milchindustrie.

Er wuchs auf einer Milchfarm mit registrierten Holsteins und Jerseys auf und diente als Hirte/im Vorstand der Perth County Holstein Breeders Association/als ländlicher Berater des City of Toronto Food Policy Council (einem Unterausschuss der Stadt Toronto). Toronto Board of Health).

War 6 Jahre lang Vorstandsmitglied und ehemaliger Präsident der Hoof Trimmers Association.

Untersuchte Abstände zwischen den Fingerspalten bei Vergleichen von Rindern und Wasserbüffeln sowie Krankheitsrisiken, veröffentlicht im Konferenzbericht 2011 der International Lameness in Ruminants Conference, Rotarura, Neuseeland (Dr. N. Capion Co-Autor). Auf diese Forschung wurde 2015 im Journal of Dairy Science (JDS) verwiesen.

Projektmanager für das Ontario Dairy Hoof Health Project, an dem 12 Klauenpfleger aus einem gemeinsamen Schulungsprogramm zur Erfassung der Klauengesundheit und Biosicherheit auf ihren Kundenbetrieben mit 300 Milchviehherden und 20.000 Rindern beteiligt sind (2012).

War ein Katalysator für die Weiterentwicklung computergestützter Klauengesundheitsaufzeichnungen durch Klauenpfleger, die in die erstmals im Jahr 2018 veröffentlichten Vatertiernachweise für Milchvieh integriert wurden.

Co-Autor eines Artikels zur genomischen Bewertung der Klauengesundheit JDS 2020
Co-Autor der ersten Ausgabe der White Line Atlas-Methode zum Hufschneiden (Randal White Co-Autor) im Jahr 2014, genehmigt von der Hoot Trimmers Assoc. als eine von drei Trimmmethoden, 2. Auflage 2017

Aufdeckung der Variation in interdigitalen Spaltstrukturen bei Holstein-Rindern, Posterpräsentation 2022 Lameness in Ruminants Conference, Minneapolis, USA (N. Capion - Co-Autor)

Jetzt für die weitere Bewertung validiert aufgrund der im September 2022 im Veterinary Journal veröffentlichten Vergleichsstudie zwischen WLAM und der dänischen Methode.

Ich bin damit aufgewachsen, viel Zeit auf Bauernhöfen zu verbringen, da meine Großeltern und die meisten anderen Familienmitglieder Bauern waren. Später habe ich Biologie studiert und angefangen, als Wissenschaftsjournalist zu arbeiten, was ich viele Jahre lang in vielen Bereichen von der Astronomie bis zur Hirnforschung getan habe. Aber ich fühle mich immer noch zu Hause, wenn ich Bauernhöfe besuche – und habe größten Respekt vor der Landwirtschaft. Daher freue ich mich sehr darauf, Sie alle kennenzulernen und die Konferenz zu moderieren.
Demotec wurde im Jahr 1986 gegründet. Gründer ist Herr Siegfried Demel. Mittlerweile hat er die Führung des Unternehmens an seinen Sohn, Alexander Demel, weitergegeben. Nicht geändert hat sich der oberster Grundsatz unserer Firmenphilosophie: kundenorientiertes Handeln. Unsere gesamten Unternehmensaktivitäten ordnen wir diesem Leitsatz unter. Das Firmenlogo mit dem Slogan "Intelligente Problemlösungen" spiegelt den Inhalt unserer Philosophie wieder.

Marc Spackler obtained his MSBA from Erasmus University Rotterdam. He has worked at dairy giant FrieslandCampina for almost 25 years, including 12 years for FrieslandCampina Nutrifeed in the field of dairy nutrition for calves and piglets.

Since 2014, he joined Intracare's strong team and is responsible for product and market development of Intra Hoof-fit and Intra Hygiene portfolio. Intracare develops, produces and supplies proven and effective antibiotic-free veterinary medicines, biosecurity hygiene products and nutritional innovations for sustainable and modern animal husbandry and horticulture worldwide.

Our state-of-the-art R&D department and laboratories develop solutions for tomorrow's challenges. Global challenges related to diseases, pathogens and their prevention are more important than ever. Working with our partners in the field, we create concepts that deliver sustainable performance, health and growth to the livestock farmer.

Dr. Gerwen Lammers, R&D Manager bei Intracare, wuchs auf einem Milchviehbetrieb auf und studierte Biologie an der Universität Utrecht. Er promovierte in Wundheilung und Skin Tissue Engineering am University Medical Center Nijmegen, gefolgt von einem Postdoktoranden-Forschungsprojekt zur menschlichen Physiologie. Ab 2013 nutzt er diesen Hintergrund in Milchwirtschaft, Hautphysiologie und Wundheilung bei Intracare für die Entwicklung und Registrierung innovativer praktischer nicht-antibiotischer Konzepte für die Nutztierhaltung.
Franziska Biebl studied veterinary medicine in Munich from 2014 to 2020. After her final exam she moved to Leipzig and started to work on her dissertational project at the Institute of Veterinary Anatomy, Histology and Embryology of Leipzig University in 2021. Since April 2022 she is holder of a scholarship from the Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. From August 2022 until June 2023 she had a contract as a research assistant at the Institute and was supporting the anatomical courses for the veterinary students.
Everything for hoof care
Klovshoppen is a family-run company. The founder is Knud Iversen, who has 39 years of practical experience as a hoof trimmer.
All products are carefully selected and tested by Knud's customers, so we know that it works.
We focus on:
• Good quality
• Favorable prices
• Super customer service
• Advice on the correct use of our products.
A DECADE of DIFFERENCE
For more than a decade, Hoof Tite has focused on being the very best at what we do. We are a solid team of hard-working professionals who are extremely knowledgeable in the animal health industry. Hoof Tite has become an industry leader in the supply of industrial and commercial chemicals sold directly to distributors, but we haven't let our growth change the way we do business. The best endorsements come from our growing number of happy customers. We're a family owned, and operated company and we care about your success!
2006 to 2008 studies of vetenarian medicine at the vetenarian university in Budapest
2008 to 2012 studies of vetenarian medicine at the vetenarian faculty oft the university of Leipzig
2013 and 2014 work as an vetenarian in Germany, Tierarztpraxis Mellinghausen,since october 2014 assistant in the bovine clinic, `Klinik für Klauentiere`, Veterniärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

recent research
disbudding and dehorning in calves

focus of work
curative buiatrics
lameness in cattle

Personal Data
Name Prof. Dr. vet. med. Alexander Starke Dip. ECBHM
Date of birth March 7, 1968
Education and Work Experience
Sept. 1990 - Jan. 1996 Study of Veterinary Medicine at the Faculty of Veterinary Medicine, University Leipzig
Jan. 1996 Graduation with State examination
Feb. 1996 - June 1996 Scientific Assistant at the Large Animal Clinic for Theriogenology and Ambulatory Services at the Faculty of Veterinary Medicine, University Leipzig
July 1996 - August 1997 Scholarship for Doctoral Studies at the Large Animal Clinic for Theriogenology and Ambulatory Services at the Faculty of Veterinary Medicine, University Leipzig
August 1997 Doctor´s degree, Dissertation Thesis: „Stimulation of Uterus Involution using Cloprostenol and Carbetoctin in Cattle early post partum“
7th of August 2003 Specialist Exam for Cattle Diseases
31st of January 2007 Diplomate of the European College of Bovine Health Management (ECBMH)
11th of October 2007 Two years course in Professional Teaching
31st of October 2007 Qualification in Veterinary Herd Management and Quality Assurance on Cattle Producers' Premises
2nd of August 2011 Habilitation Thesis: „Hepatosteatosis in dairy cows - Studies on non-invasive determination of hepatic fat content and hepatic blood flow and the effects of dexamethasone on these two variables in dairy cows.“, Venia legendi for „Cattle Medicine“ and Private Lecturer at the University of Veterinary Medicine, Hannover
Professional Career
Sept. 1997 - March 1998 Locum in farm Animal Practices
April 1998 – Dec. 2011 Scientific Assistant (Assistant Professor) at the Clinic for Cattle at the University of Veterinary Medicine Hannover
Sept. 2011 – Dec. 2011 Guest lecturer at the Ambulatory & Production Medicine Clinic, College of Veterinary Medicine, Cornell University, Ithaca, USA
Feb. 2012 Hospitant at the Veterinary Medical Teaching Hospital of the Kansas State University, Manhattan, Kansas, USA
April 2012 – March 2017 W3 Professor and leader of the Unit for Ruminants and Swine at the Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig
Since 1st April 2017 Head of the Clinic for Ruminants and Swine at the Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig
Academic Work and Teaching Experience outside the University
Since April 2009 Supervisor and Examiner for Claw Trimmers in the Free State of Saxony
Since September 2014 Member of the Examination Board for Cattle Specialists in the Free States of Saxony and Thuringia
Since June 2015 Member of the Scientific Council of the Middle European Buiatric Congress
Since December 2016 Member of the Innovation Advisory Committee of the AGRA
Since July 2017 Member of the Interessenverband Milcherzeuger e.V. (IVM)
Since November 2017 Head for the German Organization for Hoof Health (IKD)
Since June 2018 Member of the Wirtschafts- und Wissenschaftszentrums Brasilien – Deutschland e. V.
Since April 2019 Head of the Examination Committee for Claw Trimmers in the Free State of Saxony
DIGIDERM® brings a Claw Caring Concept for Dairy Cows which is Effective, Environment Friendly, Antibiotic -free and Easy to Use.
Various clinical trials, where the “Digiderm 3,2,1 method” is consistently used, clearly show an improvment of the claw health. The results confirm that using Digiderm in footbaths is more effective than formalin in prevention of digital dermatitis (DD).
The Digiderm® concept also includes the use of a series of practical products for the claw trimmer. These products (spray and gel) are all based on the Digiderm technology with means lowering the pH and adding chelated minerals in a way that creates antibiotic- free, effective and environment friendly products which can be used by the claw trimmer under safe working conditions.

Menno Holzhauer studied at Utrecht University where he graduated in 1984. He has practiced in the northern part of the country with the focus on cattle, but actually he practiced all species in the outdoor practice. During that time he already looked at different allergic reactions in cattle, mainly on feed components. In 1999 he started working at GD Animal Health in Deventer at the Ruminant Health Department with focus on Lameness on (Dairy) Cattle. At the start of his career at GD, he was more or less directly involved in serious Foot and Mouth Disease problems (clinical diagnostics mainly).
After the FMD crisis he could focus on claw health in Dutch dairy cows, resulting in a thesis in 2006, titled Epidemiological aspects of Different Claw Disorders in Dairy Cattle in The Netherlands. During that time he stetted up a Dutch Recording and Scoring system for claw trimmers in cooperation with DTC Oenkerk and the Dutch Hoof Trimmers Association. The objective was to give the farmer better insight in the effect of (his/her) herd management on claw health. Unfortunately this is not recognized by most farmers and > 80, do not make recording during regular claw trimming and that is one of the reasons we hardly make progress on lameness in dairy cows.
Menno has further worked on improvement of claw health by more than 20 publications on claw health in National and International Scientific Journals and by presentations at International Conferences. The most recent product of this is an evidence based bulk-milk test on biotin, manganese, zinc and Treponema to support dairy farmers in preventing claw disorders. Results of these will be presented at the conference.
Hobbies: cycling, hiking, gardening and meeting friends.
Contact info: m.holzhauer@gdanimalhealth.com
Mamoru wurde im Distrikt Fukushima Aizu auf einer Reisfarm geboren, wo er auch eine Landwirtschaftsschule besuchte.
Nach dem Abschluss der Landwirtschaftsschule zog er nach Hokkaido, wo er im Alter von 22 Jahren bei Masayuki Katayamas Klauenpflege in Hokkaido angestellt wurde.
Mamoru hat zweimal bei einem internationalen Wettbewerb die Meisterschaft gewonnen, was etwas ganz Besonderes ist, da es in der gesamten Geschichte des Wettbewerbs nur drei Klauenpfleger gibt, die dies geschafft haben.
Außerdem wurde er mit dem Preis des Ministers für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei ausgezeichnet.

Andrea Fiedler graduated from the Ludwig-Maximilian University, Munich, in 1991.

While writing a thesis on hereditary lameness in Brown Swiss, she had three years of internships at the Departments of Internal Medicine and Surgery, followed by four years working for a farm animal practice. Andrea has been established veterinarian since 1998, focused on bovine hoof health and educating hoof trimmers, farmers and veterinarians on the subject of hoof diseases.

Andrea is a member of the examination board of the “Association of Certified Hoof Trimmers” (www.VgK-ev.de). She is also known for her research on hoof health and hoof care products.

Vilofoss ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Premix und Tierernährung sowie Tierschutz und Klauengesundheit.
Vilofoss arbeitet seit mehr als 90 Jahren mit Landwirten und deren Tierproduktionen zusammen. Das fundierte Wissen sowie gesammelten Erfahrungen basieren auf umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. Vilofoss strebt an, vertrauenswürdig, ehrgeizig und wertschöpfend zu sein. Weiter bietet es individuelle und einzigartige Konzepte sowohl für Premix als auch für Spezialitäten an. Das bedeutet, dass Vilofoss motoviert ist, der bevorzugte Geschäftspartner und Berater seiner zu Kunden sein. Vilofoss hilft Ihnen zu wachsen und sich zu entwickeln, indem neue Werte geschaffen werden.

Aaron fand im Jahr 2000 seinen Platz in der Milchindustrie, nachdem er vier Jahre in der United States Navy gedient hatte. Er arbeitete hier auf einem kleinen Milchviehbetrieb, wo er seine Leidenschaft für die Arbeit mit Kühen entdeckte.
Fasziniert von vielen Aspekten des Betriebes, interessierte er sich besonders für die Klauenpflege und beschloss 2004, sich als Klauenpfleger selbstständig zu machen. Seither arbeitet Aaron mit einem eigens entwickelten Klauenpflegestil, genannt „The Balance Method“.
2014 gründete Aaron die Midwestern Hoof Trimming School und wird seitdem als Berater für große Milchviehbetriebe weltweit angefragt. Aaron hat Hunderte von Klauenpflegern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi, nach der Balance-Methode ausgebildet. Weiter spricht er auf Konferenzen und Universitäten weltweit und hat bereits Workshops in 7 verschiedenen Ländern veranstaltet. Aaron übt weiterhin seine Leidenschaft als aktiver Klauenpfleger aus und betreut mehrere lokale Top-Milchviehbetriebe in Wisconsin.
Aaron ist Ehemann, Vater von 6 Kindern und Großvater. Er genießt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen und an Outdoor-Aktivitäten wie Jagen, Camping und Angeln teilzunehmen. Zu seinen weiteren Leidenschaften zählen Holzbearbeitung.

Mail: midwesternhoofcare@gmail.com

Intracare develops, produces and supplies proven and effective antibiotic-free veterinary medicines, biosecurity hygiene products and nutritional innovations for sustainable and modern animal husbandry and horticulture worldwide.

The Intra Hoof-fit program is scientifically proven to realize lameness below 5% and is safe for the user, dairy cow and environment. Its practical protocol and convenience to use sets the fresh green standard for hoof trimmers and dairy farmers.

Our state-of-the-art R&D department and laboratories develop solutions for tomorrow's challenges. Global challenges related to diseases, pathogens and their prevention are more important than ever. Working with our partners in the field, we create concepts that deliver sustainable performance, health and growth to the livestock farmer.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Sophie wurde in Australien geboren und ausgebildet, mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Viehzucht. Sie lebt jetzt in Schweden und arbeitet seit 16 Jahren als Tierwissenschaftlerin für die Schwedische Landwirtschaftsuniversität (während dieser Zeit promovierte sie). Ihre Forschungsaktivitäten umfassten ein breites Spektrum von der Rinder- und Schweineindustrie finanzierten Projekten. Der Fokus hier: die für die Verbesserung des Wohlergehens von Nutztieren während der Handhabung, des Transports und der Schlachtung relevant sind, und ihre Verbindung zu einer verbesserten Produktqualität.
Auf ihren Erfahrungen in der Viehzucht basierend, gründete sie ein Unternehmen in Australien und Schweden, wo sie sowohl Beratungsdienste als auch praktische Workshops durchführt, um einen stressarmen Umgang mit Rindern, Schweinen und Schafen zu fördern.
Sie hat über 100 praktische Handhabungskurse in ganz Skandinavien durchgeführt, an denen sowohl Menschen als auch Vieh teilgenommen haben.

Piet Kloosterman ist ein weltbekannter und angesehener niederländischer Klauenpfleger. Er ist auf einem Bauernhof in Friesland geboren und aufgewachsen und arbeitete von 1980 – 2017 als Ausbilder/Trainer in der Milchwirtschaft im praktischen Trainingszentrum (IPC/ PTC+/ DTC) in Oenkerk, Niederlande. 1988 wurde er Leiter der Klauenpflegeabteilung des Ausbildungszentrums, wo er in vielen Ländern der Welt die Klauenpflege ausbildete.
Das Hauptthema der Ausbildung ist die Klauenpflege nach der „Holländischen Methode“, die von Herrn E. Toussaint Raven von der Veterinärmedizinischen Fakultät von Utrecht entwickelt wurde. Die Methode wird vom Ausbildungszentrum Oenkerk an Agrarstudenten, Landwirte, Landarbeiter, Tierärzte und professionelle Klauenpfleger (Diplomkurs) nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Ausland angewendet und unterrichtet. Das Ausbildungszentrum Oenkerk ist eine internationale Hochschule für die praktische Ausbildung in Tierhaltung und Grünlandmanagement. Standort Oenkerk war die internationale Hochschule für Milchwirtschaft und Ausbildung von Ziegen, Schafen und Pferden.
Piet begann 1986 in Irland mit internationalen Klauenpflegekursen und ab 1987 regelmäßig in Großbritannien (Farmkey, später Genus). Er arbeitete die letzten 25 Jahre eng mit Embryonics in Großbritannien zusammen. Er war 17 Jahre lang Sekretär und Gründer der Dutch Hoof Trimmers Association und ist regelmäßiger Besucher der International Symposia of Lameness in Ruminants, der nordamerikanischen Kongresse der Hoof Trimmers Association und der jährlichen Treffen der NACFT (UK Huf Trimmers Association).

Hobbys: Eislaufen, Lesen, Wandern, Reisen

Contact information: mailpietkloosterman@gmail.com

Jessie studierte von 2017 - 2021 Veterinärmedizin an der Universität Utrecht mit den Schwerpunkten Nutztiere und öffentliche Gesundheit. Sie absolvierte ihr Master-Programm in Melbourne, Australien, wo sie ein dreimonatiges Forschungspraktikum zur Untersuchung der Prävalenz der digitalen Dermatitis bei Rindern in Victoria, Australien, absolvierte. Diese Arbeit wurde im Australian Veterinary Journal (10.1111/avj.12859) veröffentlicht. 2018 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Universität Utrecht, um verschiedene Behandlungsansätze für digitale Dermatitis zu untersuchen. Diese Studie wird derzeit zur Veröffentlichung geprüft. Neben der Klauengesundheit untersuchte sie unabhängig die Prävalenz von Euterspaltendermatitis und die Wirkung einer Behandlung mit einem Kupfer- und Zinkchelatspray. Die Studienergebnisse werden auf dem KVK-Symposium präsentiert.
Derzeit arbeitet Jessie als Tierärztin für Wiederkäuer im Süden der Niederlande. Neben Kühen behandelt sie auch Schafe, Ziegen und Alpakas. Sie interessiert sich auch sehr für Pferde, hat 2 Sportpferde, die sie unter dem Sattel reitet (Dressur, Gelände und Jagd). Neben Pferden besitzt sie einen Hund namens Broome, einen liebenswerten Australian Shepherd.
Hobbys: Jessie liebt es, Zeit im Freien zu verbringen; Trailrunning, Mountainbiken und Rennradfahren.
 

Mail: jessiehesseling@live.nl

Kurt Bach ist Tierarzt bei Viking Denmark, wo er mit Entwicklung, Lehre und Beratung für eine bessere Klauengesundheit bei Milchkühen arbeitet. Kurt ist gelernter Landwirt und absolvierte 2008 eine Ausbildung zum Tierarzt, wo er eine Diplomarbeit über das Auffinden digitaler Dermatitis im Melkstand verfasste. Von 2013 bis 2018 war Kurt als Dozent und Doktorand an der Universität Kopenhagen tätig. Hier hat er sich vor allem mit Ultraschalluntersuchungen von Klauen und der Erforschung von Veränderungen der Klaue rund um das Kalben beschäftigt. Kurt hat die dänische Klauenpflegeprüfung bestanden und unterrichtet derzeit die dänische Klauenpflegeausbildung.
Viking Denmark ist Dänemarks größter Zuchtverband.